Vorthun

Vorthun
1. Vorgedan, darna betracht, hefft mennigen man in schaden bracht.Ebstorf, 25.
Mhd.: Ze gach vil afterriuwe. (Frauenlob.) (Zingerle, 76.)
2. Vorgethan vnd nachbedacht hat manchen in gross leyd (Schaden) gebracht.Tappius, 130a u. 180a; Gruter, I, 70; Petri, II, 582; Henisch, 229, 31; Eyering, I, 416; III, 371; Froschm., Ji VIIb; Chaos, 136; Zinkgref, IV, 349; Hollenberg, I, 74; Latendorf II, 26; Eiselein, 234; Simrock, 10299; Mayer, II, 195; Ramann, Unterr., I, 4; Körte, 6352; Siebenkees, 97; Steiger, 264; Müller, 49, 1; Braun, I, 4830; Lohrengel, I, 691; Dove, 930; für Waldeck: Curtze, 332, 222; Firmenich, I, 325, 24.
Im Plattdeutschen: Fordâen un nâdacht, hät manchen in grod Led bröcht. (Marahrens, 96.)
Dän.: Foregiort og eftertænkt det har mangen daare tænkt. (Prov. dan., 176.)
Frz.: Faire d'abord et penser après, c'est la maxime de fous. (Gaal, 1636.)
It.: Chi falla in fretta piange udagio. (Pazzaglia, 108, 3.) Chi dinanzi non mira, di dietro poi sospira. (Gaal, 68.)
Lat.: Antequam incipias consulto. (Tappius, 180a.) – Consilii praecipitis poenitentia solet esse comes. – Mus picem gustat. (Apostol., 13; Binder I, 1052; II, 1954; Erasm., 836; Philippi, I, 266; Tappius, 129b.) – Pervigilis cura semper meditare futura. – Post facta intelligit stultus acta.
Schwed.: Föregjord och efter tänkt det har mången dåre kränkt. (Grubb, 235.)
3. Vorthun ist besser als vorsagen.
It.: Col fare meglio s'insegna chè col dire. (Pazzaglia, 112, 3.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorthun — Vorthun, verb. irregul. act. (S. Thun,) welches nur im gemeinen Leben üblich ist. 1. Vor etwas thun. Die Schürze vorthun, vor den Unterleib. Den Riegel vorthun, vor die Thür schieben. 2. Sich vorthun, wofür doch hervor thun üblicher ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abliguriren — (v. lat.), durch Leckerhaftigkeit vorthun, vergeuden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maske, die — Die Maske, plur. die n, aus dem Franz. Masque. 1. Eigentlich, eine steife Bekleidung des Gesichtes, um unkenntlich zu bleiben, in welche gemeiniglich Löcher für die Augen und den Mund ausgeschnitten sind; sie sey übrigens eine bloß einfache… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vorgethan — Vorgethan, S. Vorthun …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”